Während Ihres Aufenthalts in Kenia müssen Sie anerkennen, dass Sie den Gesetzen des Landes unterworfen sind, auch wenn Sie Staatsbürger eines anderen Landes sind. Selbst wenn Sie versehentlich gegen ein kenianisches Gesetz verstoßen, kann die Schwere dieser Tat zu Geld- oder Gefängnisstrafen oder zur Abschiebung führen. Es ist also wichtig, sich über die kenianischen Gesetze zu informieren, die für Sie als Reisenden relevant sind.

Wenn Sie sich über die kenianischen Sitten und Gebräuche informieren, sollten Sie bedenken, dass einige Verstöße sehr ernst genommen werden und rechtliche Schritte nach sich ziehen. Hier sind einige lokale Gesetze und Verhaltensregeln, die Reisende in Kenia kennen sollten.

Lokale Gesetze in Kenia, die Reisende kennen sollten

Das Rechtssystem in Kenia geht auf das britische Common Law System zurück, da Kenia 1963 seine Unabhängigkeit von der britischen Kolonialherrschaft erlangte. Das kenianische Rechtssystem spiegelt zwar immer noch den Einfluss dieser britischen Rechtstraditionen wider, umfasst aber auch das gesetzliche Recht und das Gewohnheitsrecht.

In Kenia gibt es verschiedene Handlungen und Vergehen, die zu rechtlichen Konsequenzen wie einer Verhaftung führen können, darunter Straftaten, öffentliche Unruhen, Umweltschäden, Verkehrsdelikte und Verstöße gegen die Einwanderungsbestimmungen.

Als Reisender müssen Sie sich an bestimmte kenianische Gesetze halten, die Sie direkt betreffen und beeinflussen können. Diese können sich auf das Fotografieren oder Filmen in öffentlichen Räumen, Begegnungen mit Wildtieren, Trinken in der Öffentlichkeit und den Konsum von Tabak oder Drogen erstrecken. Hier sind einige lokale kenianische Gesetze, die ausländische Besucher kennen sollten, und was zu tun ist, wenn Sie mit den kenianischen Behörden konfrontiert werden.

Sub Section Icon

Währung

Bargeld im Wert von mehr als 10.000 US-Dollar oder dem entsprechenden Gegenwert muss bei der Ankunft in Kenia am Zoll angemeldet werden.

Es ist illegal, die kenianische Währung zu verunstalten oder zu zerstören.

Sub Section Icon

Reisepass und Visum

Ausländische Reisende müssen für die Einreise nach Kenia einen gültigen Reisepass und ein gültiges Visum vorweisen. Die einzigen Ausnahmen für kenianische Einreisevisa betreffen Personen, die:

  • Staatsangehörige der Mitgliedsländer der Ostafrikanischen Gemeinschaft, einschließlich Uganda, Tansania, Ruanda, Burundi und Südsudan; diesen Staatsangehörigen wird empfohlen, einen gültigen nationalen Personalausweis oder Reisepass mitzuführen, um sich zu identifizieren.
  • Bürger der Afrikanischen Union, deren Visum am Einreisehafen gegen Vorlage eines gültigen Reisepasses ausgestellt wird
  • Inhaber von Diplomaten- und Dienstpässen aus bestimmten Ländern, darunter Brasilien, China, Kuba, Indien und die Türkei
  • Inhaber von Reisepässen aus folgenden Ländern: Bahamas, Botswana, Zypern, Dominica, Äthiopien, Fidschi, Ghana, Grenada, Kiribati, Lesotho, Malaysia, Malediven, Namibia, St. Lucia, Seychellen, Singapur, Salomonen, Tonga, Vanuatu, Sambia und Simbabwe

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Einwanderungsbeamte die Einreise verweigern können, wenn Bedenken hinsichtlich der Sicherheitsmaßnahmen, der Reisegeschichte oder anderer relevanter Faktoren bestehen. Bei Reisen nach Kenia ist es ratsam, alle Anforderungen zu erfüllen und die wichtigsten Dokumente mitzuführen.

Im Allgemeinen sollten Sie Ihren Reisepass und Ihr Visum während Ihres Aufenthalts in Kenia immer bei sich tragen. Ihr Reisepass dient als primäres Ausweisdokument und Nachweis der Staatsangehörigkeit, während Ihr Visum das offizielle Dokument ist, das die Einreise und den Aufenthalt in Kenia für einen bestimmten Zeitraum erlaubt. Möglicherweise müssen Sie beides vorlegen, wenn Sie die Einreise- und Sicherheitskontrolle passieren oder in ein Hotel, eine Pension oder eine andere Unterkunft einchecken.

In einigen Fällen können Strafverfolgungsbeamte ohne Vorwarnung Ihren Reisepass und Ihr Visum verlangen; es ist ratsam, zu kooperieren und sie auf Verlangen vorzuzeigen.

Sub Section Icon

Zoll und Grenzschutz

Kenia hat 2017 Einwegplastik verboten. Bringen Sie also keine Wasserflaschen, Lebensmittel- oder Ziploc-Tüten aus Plastik mit. Packen Sie Toilettenartikel stattdessen in einen durchsichtigen, wasserdichten Beutel.

Sie können persönliche Gegenstände wie Kleidung, Toilettenartikel, elektronische Geräte und andere Waren für den persönlichen Gebrauch für Ihren Aufenthalt in Kenia mitbringen. Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten muss ein gültiges Rezept oder ein entsprechender Nachweis vorgelegt werden.

Es ist ratsam, Medikamente in der Originalverpackung mit sich zu führen und eine Kopie des Rezepts oder einen Brief des Arztes, in dem die Notwendigkeit des Medikaments erklärt wird, mitzuführen.

Sub Section Icon

Fotografien und Videoaufzeichnungen

Es gibt Gebiete in Kenia, in denen das Fotografieren und/oder die Videoaufnahme durch die örtlichen Gesetze eingeschränkt oder verboten ist. Sie umfassen:

Das Gesetz zur Wahrung von Staatsgeheimnissen (Official Secrets Act, Cap 187) verbietet das Fotografieren oder Anfertigen von Skizzen von bestimmten Bereichen wie Militäreinrichtungen, Regierungsgebäuden und anderen sensiblen Bereichen. Dieses Gesetz soll die nationale Sicherheit schützen und die Offenlegung von Staatsgeheimnissen verhindern.

Das Gesetz über Schutzgebiete und die Erhaltung von Wildtieren (Protected Areas and Wildlife Conservation Act, Cap 376) verbietet das Fotografieren in bestimmten Schutzgebieten, wie Kenias Nationalparks und Wildtierreservaten, ohne eine Genehmigung.

Das Gesetz über Altertümer und Denkmäler (Antiquities and Monuments Act, Cap 215) verbietet das Fotografieren oder Filmen in bestimmten archäologischen Stätten, Denkmälern und historischen Gebäuden ohne Genehmigung.

Das Kindergesetz von 2001 verbietet das Fotografieren oder Filmen von Kindern in bestimmten Situationen ohne die Zustimmung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten.

Die Foto- und Filmverordnung 2019 schreibt vor, dass Fotografen und Filmemacher eine Genehmigung einholen müssen, bevor sie in öffentlichen Räumen wie Straßen, Parks und Stränden fotografieren oder filmen dürfen. Außerdem werden Beschränkungen für die Verwendung von Drohnen zum Fotografieren und Filmen aufgeführt.

Wenn Sie Bilder oder Videos aufnehmen möchten, müssen Sie unbedingt vorher eine Genehmigung einholen.

Sub Section Icon

Indigene Stätten

Besucher können die Massai, einen edlen, mit Kenia verbundenen Volksstamm, kennen lernen und mit ihnen interagieren, wenn sie eine Tour buchen. Suchen Sie nach Reiseveranstaltern, die verantwortungsvolle und ethische Tourismusstandards praktizieren.

Bevor Sie indigene Stätten oder religiöse Gebiete besuchen, sollten Sie Nachforschungen anstellen und sich über die jeweiligen Gemeinschaften, ihre Geschichte, Traditionen und kulturellen Praktiken informieren. Engagieren Sie nach Möglichkeit einen lokalen Reiseveranstalter, der die indigene Stätte und die Gemeinschaft kennt. Sie können nicht nur wertvolle Einblicke geben, sondern auch dafür sorgen, dass Sie sich auf der Website mit kulturellem Feingefühl bewegen.

Sub Section Icon

Trinken

Das gesetzliche Mindestalter für den Alkoholkonsum liegt in Kenia bei 18 Jahren. Der Alkoholkonsum in Kenia wird hauptsächlich in lizenzierten Einrichtungen wie Bars, Restaurants, Clubs und Hotels erwartet. In Kenia gibt es Gebiete, in denen es verboten ist, darunter alle öffentlichen Strände.

Es ist illegal und weithin verpönt, sich in der Öffentlichkeit zu betrinken oder durch übermäßigen Alkoholkonsum öffentliche Unruhen zu verursachen. Trunkenheit in der Öffentlichkeit kann zu einem Einschreiten der örtlichen Behörden und zu rechtlichen Konsequenzen führen.

Sub Section Icon

Rauchen und Tabak

Nach dem Gesetz zur Eindämmung des Tabakkonsums ist das Rauchen an allen öffentlichen Orten in Kenia verboten, einschließlich Regierungsgebäuden, Gesundheitseinrichtungen, Bildungseinrichtungen, Restaurants, Bars, öffentlichen Verkehrsmitteln und geschlossenen Arbeitsplätzen. Möglicherweise gibt es ausgewiesene Raucherbereiche, aber vergewissern Sie sich vor dem Anzünden.

In Kenia wird das Rauchen mit hohen Strafen geahndet, die von 50.000 bis 3 Millionen KSh (Kenia-Schilling; KES) in Form von Geldstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen von sechs Monaten bis zu drei Jahren reichen.

Sub Section Icon

Marihuana

Die Cannabisgesetze in Kenia sind streng. Der Besitz, der Konsum und der Verkauf sind illegal. Wenn Sie des Besitzes von Cannabis für den persönlichen Gebrauch für schuldig befunden werden, droht Ihnen eine Gefängnisstrafe von bis zu zehn Jahren oder eine Geldstrafe von 250.000 KSh – oder beides.

Sub Section Icon

Drogen

Das kenianische Gesetz stuft verschiedene Substanzen als verbotene Drogen ein, darunter Kokain, Betäubungsmittel (wie Heroin) und synthetische Drogen wie Methamphetamine. Der Besitz, der Gebrauch, der Verkauf und der Handel mit diesen Substanzen sind streng verboten. Die Strafen können von Geld- bis zu Freiheitsstrafen reichen.

Sub Section Icon

Fahren

Autofahrer in Kenia fahren auf der linken Straßenseite und müssen im Besitz eines gültigen Führerscheins und einer Fahrzeugversicherung sein, wenn sie auf der Straße unterwegs sind.

Wer sich der Trunkenheit am Steuer schuldig macht, riskiert eine Geldstrafe von bis zu 100.000 KSh, eine zweijährige Gefängnisstrafe oder beides.

Sub Section Icon

Gesetzliche Rechte für Frauen

Kenia hat Gesetze erlassen, um Frauen durch verschiedene Gesetze und Verordnungen Rechte und Schutz zu gewähren, um die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern, die Selbstbestimmung der Frauen zu gewährleisten und Diskriminierung sowie Eigentums- und Erbschaftsrechte zu bekämpfen.

Das Gesetz zum Schutz vor häuslicher Gewalt stellt u. a. häusliche Gewalttaten unter Strafe und sieht einstweilige Verfügungen und andere Rechtsbehelfe für die Opfer vor.

Sub Section Icon

LGBTQ+ Reisende

Reisende aus der LGBTQ+-Gemeinschaft sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Rechte von LGBTQ in Kenia ein komplexes und sensibles Thema sind, insbesondere im Hinblick auf die Gesetze für gleichgeschlechtliche Beziehungen. Gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen sind in Kenia strafbar, und gleichgeschlechtliche Ehen oder Lebenspartnerschaften werden rechtlich nicht anerkannt.

Trotz dieser rechtlichen und sozialen Herausforderungen gibt es jedoch lokale Organisationen und Aktivisten für die Rechte von LGBTQ+ in Kenia, die sich für Gleichberechtigung und Fürsprache einsetzen.

Sub Section Icon

Wildtiere und Tiere

Das kenianische Gesetz zur Erhaltung und Bewirtschaftung der Wildtiere regelt den Schutz und die Erhaltung der Wildtiere. Im Januar 2014 wurde es aktualisiert, um die Bemühungen zu stärken und nachhaltig zu gestalten. Das Gesetz verbietet unter anderem Aktivitäten, die Wildtiere oder ihre Lebensräume schädigen, wie etwa das Jagen, Fangen, Töten oder den Handel mit Wildtieren ohne entsprechende Genehmigung.

Sub Section Icon

Lagerfeuer

Das Erlebnis, in Kenia am Lagerfeuer zu sitzen, wird in den Safaricamps angeboten. Um die Sicherheit sowohl der Gäste als auch der Umgebung zu gewährleisten, werden diese Lagerfeuer in der Regel von geschulten Führern oder Mitarbeitern beaufsichtigt, die einen Sicherheitsabstand zu den Wildtieren einhalten. Lagerfeuer sind in der Regel auf bestimmte Bereiche beschränkt, und es werden Vorkehrungen getroffen, um jegliche Risiken zu vermeiden.

Sub Section Icon

Öffentliches Zeigen von Zuneigung

Die öffentliche Zurschaustellung von Zuneigung zwischen Paaren, insbesondere solchen, die der LGBTQ+-Gemeinschaft angehören, ist in den meisten Gebieten Kenias verpönt.

Sub Section Icon

Kleiderordnung

Generell sollte man sich in Kenia konservativ kleiden, vor allem in muslimisch geprägten Gemeinden und beim Besuch religiöser Orte. Vor allem abseits der Touristenorte ist es am besten, sich bescheiden zu kleiden, um lokale Empfindlichkeiten und religiöse Überzeugungen nicht zu verletzen. Ziehen Sie lange, locker sitzende Kleidung an, die Ihre Schultern, Knie, den Bauch, die Brust und den Rücken bedeckt.

Vermeiden Sie Kleidungsstücke, die wie eine Militäruniform aussehen, wie z. B. Tarnkleidung, da dies gegen das Gesetz verstößt. Bei weißer Kleidung und weißen Schuhen besteht die Gefahr, dass sie durch Staub verschmutzt werden.

Was passiert, wenn ich bei meinem Besuch in Kenia gegen das Gesetz verstoße?

Wenn Sie in Kenia eine Straftat begehen oder verdächtigt werden, eine Straftat zu begehen, unterliegen Sie dem kenianischen Rechtssystem.

Wenn Sie verdächtigt werden, eine Straftat begangen zu haben, können Sie von örtlichen Beamten festgenommen und in einer kenianischen Haftanstalt festgehalten werden, bis das Gerichtsverfahren abgeschlossen ist.

Der kenianische Rechtsweg umfasst Ermittlungen, Gerichtsverfahren und Verurteilungen, wobei die konkreten Verfahren von der Art und Schwere der Straftat abhängen. (Gewaltverbrechen und Terroranschläge werden sehr viel ernster genommen als z. B. ein Taschendiebstahl).

Wenn Sie in Kenia festgenommen und inhaftiert werden, sollten Sie sich unverzüglich an eine renommierte Anwaltskanzlei oder einen Rechtsanwalt wenden. Sie sollten auch sofort die Botschaft oder das Konsulat Ihres Landes benachrichtigen. Sie können Sie unterstützen und Ihnen sagen, was Sie als nächstes tun sollten.

Kenia Extraterritoriale Zuständigkeit

Kenia verfügt über Bestimmungen zur extraterritorialen Gerichtsbarkeit unter bestimmten Umständen sowie über einen Auslieferungsvertrag mit den Vereinigten Staaten. Das kenianische Strafgesetzbuch sieht in bestimmten Fällen eine extraterritoriale Gerichtsbarkeit vor. Kenianische Staatsbürger können in Kenia für außerhalb des Landes begangene Straftaten belangt werden, wenn diese Straftaten nach kenianischem Recht strafbar sind.

Kenia: Wissen, bevor Sie gehen

Die Beschaffung des richtigen Visums ist ein wesentlicher Bestandteil der Reiseplanung. Wir von Entriva können Ihnen bei allen Aspekten der Beantragung eines kenianischen Visums einfach und effizient helfen. Starten Sie Ihren Visumantrag.

Wenn Sie sich vor der Reise informieren, können Sie Probleme vermeiden und sind für den Notfall gerüstet. Weitere Informationen zu anderen Aspekten von Reisen nach Kenia, wie z. B. Reisebeschränkungen, Gesundheit und Sicherheit, Kultur und Bräuche vor Ort sowie die verfügbaren Visumstypen, finden Sie auf unserer Kenia-Inhaltsseite.