Wenn Sie nach Neuseeland reisen, sollten Sie daran denken, dass Sie nicht von den örtlichen Gesetzen ausgenommen sind. Ein Verstoß gegen das Gesetz kann in diesem Inselstaat Konsequenzen haben, auch wenn man ihn nicht absichtlich begeht. Je nach Delikt müssen Sie eine Geldstrafe zahlen, vor Gericht gehen oder mit einer Freiheitsstrafe oder Abschiebung rechnen.

In Neuseeland gibt es verschiedene Gesetze, die sich von denen in den USA unterscheiden. Als Reisender sollten Sie sich im Voraus über die Aspekte der neuseeländischen Gesetzgebung informieren, die Sie betreffen und beeinflussen können, einschließlich Alkohol- und Tabakgesetze, Einfuhrbeschränkungen, Verkehrsgesetze und Regeln für Begegnungen mit Wildtieren.

Lokale Gesetze in Neuseeland, die Reisende kennen sollten

Im Folgenden finden Sie einige Gesetze, die für ausländische Reisende in Neuseeland gelten, sowie Informationen darüber, was zu tun ist, wenn Sie mit den neuseeländischen Behörden in Konflikt geraten.

Sub Section Icon

Währung

Sie sind
meldepflichtig
wenn Sie 10.000 NZ$ (oder den entsprechenden Betrag im Ausland) oder mehr Bargeld oder den entsprechenden Betrag in oder aus Neuseeland mit sich führen. Dazu gehören nicht nur Bargeld, sondern auch Schecks, Geld- oder Postanweisungen, Schuldscheine und andere Zahlungsmittel.

Sub Section Icon

Reisepass und Visum

Ausländische Reisende sind
müssen einen gültigen Reisepass und ein gültiges Visum mitbringen
für die Einreise nach Neuseeland. Ihr Reisepass muss noch mindestens drei Monate nach dem Datum, an dem Sie Neuseeland verlassen wollen, gültig sein. Alle Visa sind elektronisch, aber Sie müssen Ihr eVisa-Schreiben ausdrucken und bei Ihrer Reise nach Neuseeland mitbringen.

Je nach Visum müssen Sie möglicherweise ein Ticket zur Ausreise aus Neuseeland vorlegen oder nachweisen, dass Sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um Ihren Lebensunterhalt während Ihres Aufenthalts zu bestreiten.

In Fällen wie einem kurzfristigen Besuch zu touristischen Zwecken, dem Besuch von Freunden und Verwandten oder kurzfristigen Geschäftstreffen oder Seminaren müssen Reisende vor ihrer Reise eine New Zealand Electronic Travel Authority (NZeTA) beantragen. Das NZeTA ist kein Visum, aber es ist zwingend erforderlich.

Sub Section Icon

Zoll und Grenzschutz

Es ist verlockend, ein Stück Obst oder einen Snack mitzunehmen, wenn man nach Neuseeland reist, aber
es ist eigentlich ein großes Tabu
.

Aufgrund der biologischen Vielfalt des Inselstaates können sich eingeschleppte Schädlinge oder Krankheiten auf die Umwelt und die Wirtschaft auswirken. Auf Ihrer Passagierankunftskarte müssen Sie alle Gegenstände angeben, die vom neuseeländischen Ministerium für Primärindustrie als riskant eingestuft werden.

Bei vielen dieser verbotenen und eingeschränkten Waren handelt es sich um häufig konsumierte landwirtschaftliche Erzeugnisse, darunter Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Honig, Kochzutaten und alle Milcherzeugnisse. Auch Schuhe und Sport- oder Outdoor-Ausrüstung müssen kontrolliert werden, um zu verhindern, dass sich invasive Arten in Neuseelands empfindliche Umwelt einschleichen.

Wenn Sie es versäumen, einen oder alle diese Gegenstände bei den örtlichen Behörden anzumelden, kann das Ministerium für Primärindustrie entweder eine Geldstrafe oder eine andere Strafe verhängen. Auf der Website des MPI finden Sie weitere Informationen darüber, welche Gegenstände nach Neuseeland eingeführt werden dürfen und welche nicht.

Weitere verbotene Gegenstände sind messerähnliche Waffen, Waffen, die als etwas anderes getarnt sind, und bestimmte Sendegeräte.

Link zu Reisebeschränkungen

Sub Section Icon

Fotografien und Videoaufzeichnungen

Obwohl Neuseeland viele fotogene Orte hat, gibt es auch Orte, an denen es illegal oder unsensibel ist, Fotos oder Videoaufnahmen zu machen.

Wenn Sie Menschen fotografieren, sollten Sie immer zuerst um Erlaubnis bitten, insbesondere wenn Sie eine Nahaufnahme machen oder die Person das Hauptmotiv Ihres Fotos ist. Dies ist besonders wichtig im Zusammenhang mit kulturellen Darbietungen oder Zeremonien der Māori, des indigenen Volkes Neuseelands.

Einige Orte werden von den Māori als heilig angesehen. Auch wenn diese Orte in der Regel nicht für Fotos gesperrt sind, ist es wichtig, respektvoll zu sein. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie einen örtlichen Reiseführer oder eine zuständige Behörde.

Wenn Sie eine Drohne nach Neuseeland mitbringen, gibt es bestimmte Vorschriften, die von der Zivilluftfahrtbehörde und den für das Gebiet, in dem Sie fliegen möchten, zuständigen Regionalräten oder Kommunalbehörden erlassen werden.

Beim Fotografieren von Natur und Wildtieren in ländlichen Gebieten ist es wichtig, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten und die Tiere nicht in ihrem natürlichen Lebensraum zu stören.

Sub Section Icon

Indigene Stätten

Wenn Sie sich an einem Māori-Gelände befinden, wie z. B. einem Marae (gemeinschaftlicher Versammlungsort), fragen Sie einen Māori-Ältesten oder -Eigentümer, bevor Sie Ihre Kamera herausholen; das Fotografieren oder Filmen ist ohne Erlaubnis möglicherweise nicht erlaubt. Sie sollten immer die Erlaubnis einer Māori-Person einholen, bevor Sie sie fotografieren, filmen oder filmen lassen.

Es ist auch wichtig, sich über die Kultur und die Traditionen der Māori zu informieren, denn es gibt eine kulturelle Etikette, die befolgt werden sollte. Wenn Sie zum Beispiel ein Marae besuchen, sollten Sie sich bescheiden kleiden und vor dem Betreten um Erlaubnis bitten. Wenn Sie in ein Wharenui (Gemeinschaftshaus) gehen, ziehen Sie Ihre Schuhe aus, bevor Sie es betreten, lassen Sie alle Speisen und Getränke draußen und fragen Sie immer, bevor Sie Fotos machen.

Sub Section Icon

Trinken

Das gesetzliche Mindestalter für das Trinken und den Erwerb von Alkohol in Neuseeland beträgt 18 Jahre. Ein Reisepass wird als Ausweis akzeptiert. In den meisten neuseeländischen Städten gilt ein Alkoholverbot an bestimmten öffentlichen Plätzen; der Konsum von Alkohol oder der Besitz eines offenen Alkoholbehälters in diesen Bereichen kann zu einer Verhaftung oder einer Geldstrafe von 250 NZ$ führen.

Sub Section Icon

Rauchen und Tabak

Im Jahr 2022 wurde ein Gesetz zur Bekämpfung des Rauchens verabschiedet, das den Verkauf von Tabakwaren an Personen, die am oder nach dem 1. Januar 2009 geboren wurden, verbietet. Dieses Gesetz ist Teil des Aktionsplans Smokefree Aotearoa 2025, der Neuseeland bis 2025 in eine rauchfreie Zukunft führen soll.

Sub Section Icon

Drogen

Nach dem Misuse of Drugs Act von 1975 ist es eine Straftat, illegale Drogen zu konsumieren, zu besitzen, anzubauen oder mit ihnen zu handeln. Auch Geräte für den Konsum von Cannabis oder Methamphetamin sind verboten.

Sub Section Icon

Fahren

Wenn Sie als Tourist in Neuseeland Auto fahren wollen, sollten Sie sich unbedingt vorher mit bestimmten Verkehrsregeln vertraut machen. Neuseeländer fahren auf der linken Straßenseite, während in den USA das Fahren auf der rechten Seite üblich ist.

Die Straßen des Inselstaates sind vielleicht anders, als Sie es gewohnt sind. Die Straßen sind meist zweispurig, mit einer Fahrspur in jeder Richtung, aber sie können auch schmaler, kurvenreicher und manchmal steiler sein.

Touristenfahrer müssen außerdem im Besitz eines gültigen US-Führerscheins (oder eines Führerscheins aus Übersee) oder einer internationalen Fahrerlaubnis sein. Wenn Sie sich länger als 12 Monate in Neuseeland aufhalten, müssen Sie einen neuseeländischen Führerschein erwerben.

Während der Fahrt ist das Anlegen der Sicherheitsgurte für alle Fahrzeuginsassen obligatorisch, ebenso wie die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen und der Verkehrssicherheitsvorschriften. Es ist illegal, während der Fahrt ein Mobiltelefon zu benutzen, und fahren Sie auf keinen Fall unter Alkoholeinfluss – das kann Sie ins Gefängnis bringen.

Um Sie auf die Verkehrsregeln in Neuseeland vorzubereiten, bietet die Waka Kotahi NZ Transport Agency fahrbezogene Ressourcen an, darunter Drive Safe. (Beachten Sie auch, dass die Entfernungen zwischen Punkt A und Punkt B länger sein können, als Sie denken).

Sub Section Icon

Wildtiere und Tiere

Neuseelands Wildtiere sollten immer mit dem größtmöglichen Respekt behandelt werden. Das Wildtiergesetz von 1953 ist das wichtigste Gesetz zum Schutz, zur Kontrolle und zur Erhaltung von Wildtieren im ganzen Land.

Nach diesem Gesetz dürfen die meisten einheimischen Arten nicht gejagt, getötet, gegessen oder besessen werden. Es gilt für landlebende Vögel, einige Meeressäugetiere und einige Reptilien- und Amphibienarten, die in Neuseeland heimisch sind.

Das neuseeländische Department of Conservation gibt die folgenden Tipps für das Verhalten in der Nähe von Wildtieren:

  • Gehen Sie nicht zu nahe heran, da sich manche Tiere verletzlich oder bedroht fühlen könnten.
  • Versuchen Sie gar nicht erst, ein Selfie mit einem Tier zu machen
  • Teilen Sie Ihr Essen nicht und versuchen Sie nicht, die Tiere mit einheimischen Pflanzen zu füttern.
  • Versuchen Sie nicht, Wildtiere zu fangen oder zu halten
Sub Section Icon

Gesetzliche Rechte für Frauen

Neuseeland hat große Fortschritte bei der Vertretung von Frauen in der Regierung gemacht, wie etwa mit der Ernennung der ehemaligen Premierministerin Jacinda Ardern im Jahr 2017. Auch die Gesetzgebung für Frauen in den Bereichen Beschäftigung, Bildung, Mutterschaft und elterliche Rechte hat sich verbessert.

Neuseeland ist im Allgemeinen für weibliche Reisende sicher, aber es ist wichtig, dass Sie mit gesundem Menschenverstand Sicherheitsvorkehrungen treffen, wenn Sie unterwegs sind. Gehen Sie nachts nicht allein spazieren, lassen Sie sich nicht von Fremden mitnehmen und sichern Sie immer Ihre Sachen.

Wenn Sie alleine in der Natur unterwegs sind, sollten Sie immer jemanden über Ihre Pläne informieren. Der Land Safety Code enthält wichtige Tipps für alle, die sich in die neuseeländischen Naturwunder wagen.

Wenn Sie Opfer einer Vergewaltigung oder eines sexuellen Übergriffs geworden sind, wählen Sie 111 und fragen Sie nach der Polizei oder gehen Sie zur nächsten Polizeistation. Die neuseeländische Polizei hat Informationen darüber, was nach der Kontaktaufnahme mit der Polizei geschieht, sowie über externe Unterstützungsdienste, die Spezialisten zur Verfügung stellen können.

Sub Section Icon

LGBTQ+ Reisende

Neuseeland ist weltweit führend in Sachen LGBTQ+-Rechte, von der Reformgesetzgebung zur Entkriminalisierung gleichgeschlechtlicher Beziehungen im Jahr 1986 bis zur Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe im Jahr 2013.

Das Menschenrechtsgesetz von 1993 verbietet unter anderem die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Ausrichtung in den Bereichen Beschäftigung, Wohnen, Bildung und öffentliche Dienstleistungen. Im Jahr 2020 wurde das Gesetz dahingehend erweitert, dass es auch Diskriminierung aufgrund der Geschlechtsidentität, des Geschlechtsausdrucks und der Geschlechtsmerkmale abdeckt.

In größeren Städten, in denen die Pride-Festivals stattfinden, herrscht in der Regel Toleranz.

Was passiert, wenn ich während meines Besuchs in Neuseeland gegen das Gesetz verstoße?

Nach Angaben des neuseeländischen Justizministeriums werden Straftaten als Vergehen bezeichnet und in verschiedene Kategorien eingeteilt, je nachdem, wie schwer sie sind und wie hoch die Höchststrafe für das Vergehen ist. Die lokalen oder regionalen Behörden bestimmen, vor welchem Gericht der Angeklagte erscheinen muss und wie das Verfahren abläuft.

So fallen beispielsweise Verstöße der Kategorie 1 unter die Ordnungswidrigkeiten, und es wird eine Geldbuße verhängt; das Verfahren wird vor dem Amtsgericht durchgeführt. Bei Straftaten der Kategorie 4 handelt es sich um die schwersten Fälle, die vor dem Obersten Gerichtshof verhandelt werden.

Wenn Sie in Neuseeland festgenommen und inhaftiert werden, sollten Sie sich unverzüglich an eine renommierte Anwaltskanzlei oder einen Rechtsanwalt wenden. Sie können am ersten Tag vor Gericht mit dem diensthabenden Anwalt (auch „duty solicitor“ genannt) sprechen oder in den Listen der New Zealand Law Society nach Rechtshilfe suchen.

Sie sollten auch sofort die Botschaft oder das Konsulat Ihres Landes benachrichtigen. Sie können Sie unterstützen und Ihnen sagen, was Sie als nächstes tun sollten.

Neuseeländische extraterritoriale Gerichtsbarkeit

Die neuseeländischen Gesetze zur extraterritorialen Gerichtsbarkeit richten sich in erster Linie an neuseeländische Staatsbürger und Einwohner für im Ausland begangene Taten. Diese Gesetze ermöglichen es der neuseeländischen Regierung, diese Personen für bestimmte schwere Straftaten, die im Ausland begangen wurden, wie z. B. die sexuelle Ausbeutung von Kindern, terroristische Handlungen und die Bestechung ausländischer Amtsträger, strafrechtlich zu verfolgen.

Ausländische Besucher Neuseelands unterliegen dem neuseeländischen Recht für Handlungen, die innerhalb Neuseelands begangen werden. Neuseeland hat bilaterale Auslieferungsverträge mit den Vereinigten Staaten, Hongkong, Fidschi und der Republik Korea abgeschlossen.

Neuseeland: Wissen, bevor Sie gehen

Die Beschaffung des richtigen Visums ist ein wesentlicher Bestandteil der Reiseplanung. Wir von Entriva können Ihnen bei allen Aspekten der Beantragung eines Visums für Neuseeland einfach und effizient helfen. Starten Sie Ihren Visumantrag.

Wenn Sie sich vor der Reise informieren, können Sie Probleme vermeiden und sind für den Notfall gerüstet. Weitere Informationen zu anderen Aspekten von Reisen nach Neuseeland, einschließlich Reisebeschränkungen, Gesundheit und Sicherheit, Kultur und Bräuche vor Ort und wie Sie Ihren Aufenthalt verlängern können, finden Sie in unserer Neuseeland-Drehscheibe.