Neuseeländische Traditionen und Kultur: Was Sie vor Ihrer Reise wissen sollten

By Andrew Lewis on 15 Sep 2023

Für ein junges Land ist Neuseeland reich an Multikulturalität und voller Traditionen, die in das Gefüge dieses Inselziels eingewoben wurden.

Besucher können die neuseeländische Kultur auf vielfältige Weise erleben, indem sie zeremonielle Darbietungen und sportliche Aktivitäten beobachten, künstlerische Darbietungen bewundern und kulinarische Traditionen probieren. Sie alle spiegeln die ethnischen Hintergründe wider, die die vielschichtige Identität des Landes ausmachen.

Als Reisender ist es wichtig, Sitten und Gebräuche zu respektieren, die sich von den eigenen unterscheiden, um die einheimische Bevölkerung nicht zu beleidigen, zu verärgern oder zu respektlos zu behandeln. Im besten Fall können Sie sich durch einen Fehler blamieren, im schlimmsten Fall können Sie einen großen kulturellen Fauxpas begehen.

Wenn Sie sich mit der Kultur und den Traditionen Ihres Reiseziels vertraut machen, können Sie Missverständnisse vermeiden und einen respektvollen Umgang mit den Einheimischen pflegen. Dieser Leitfaden deckt alles Wesentliche ab – die modernen und traditionellen Nuancen und Unterschiede -, das Sie wissen müssen, um die Kultur Neuseelands als Besucher zu erleben.


Neuseeländische Sprachen und Grüße

Zwar wird weitgehend Englisch gesprochen, die Māori-Sprache Te Reo wird von der neuseeländischen Regierung ebenfalls als Amtssprache anerkannt. Das gilt auch für die neuseeländische Gebärdensprache, die von der Gehörlosengemeinschaft des Landes verwendet wird. Andere Sprachen, die man in Neuseeland hören kann, sind Samoanisch, Hindi, Mandarin, Kantonesisch, Tonga, Koreanisch und Punjabi.

Hier sind einige grundlegende Anfängerphrasen auf Maori:

  • Hallo – Kia ora
  • Danke – Tēnā koe (zu einer Person), tēnā kōrua (zu zwei Personen), oder tēnā koutou (zu drei oder mehr Personen)
  • Ja – Āe
  • Nein – Kāo
  • Wie geht es Ihnen? – Kei te pēhea koe?
  • Mein Name ist… – Ko (Name hier einfügen) tōku ingoa
  • Wie viel kostet das? – E hia te utu ?
  • Wo ist die Toilette? – Kei hea te wharepaku?
  • Bis später – Ka kite anō

Grüße

In der Sprache Te Reo Māori, kia ora ist eine Begrüßung oder ein Zeichen der Wertschätzung, das viele Bedeutungen haben kann, wie z. B. „Hallo“ oder „Danke“. Nau mai und haere mai können beide „willkommen“ bedeuten, und der Abschied kann als haere rā (zu jemandem, der geht) oder hei kona rā (zu jemandem, der bleibt) gesagt werden.

Eine lange Tradition der Māori ist der hongi, eine Begrüßung, bei der die Nasen und Stirnen aneinandergedrückt werden, um sich zu begrüßen. Es wird oft bei Zeremonien und Treffen im Marae, einem traditionellen Versammlungsort der Gemeinschaft, praktiziert.

Zur Begrüßung von Gästen, die ein Marae besuchen, führen die Māori eine formelle Begrüßungszeremonie durch, die als pōwhiri bekannt ist. Beachten Sie, dass es als sehr unhöflich gilt, während der Begrüßung zu essen, zu trinken oder sich mit anderen zu unterhalten.

Māori-Kultur in Neuseeland

Reisende können mehr über die Māori erfahren, indem sie kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten im ganzen Land besuchen. Seien Sie respektvoll und achten Sie ihre Traditionen, ziehen Sie beispielsweise Ihre Schuhe aus, bevor Sie ein Marae betreten.

Der Haka ist eine faszinierende Māori-Darbietung aus Gesang, Tanz und Sprechchören, bei der sich eine Gruppe in einer Reihe aufstellt und traditionelle Kriegs- und Aktionsgesänge vorträgt, die als Waiata-ā-ringa bekannt sind.

Die Waitangi Treaty Grounds in der Bay of Islands sind der Ort, an dem 1840 der Vertrag von Waitangi von 43 Häuptlingen aus Northland unterzeichnet wurde. Das Gründungsdokument Neuseelands zielte darauf ab, eine britische Kolonie zu errichten, und ließ die den Māori zugestandenen Rechte außer Acht (das Waitangi-Tribunal von 1975 sollte dies korrigieren). Heute können Sie die erhaltenen Anlagen und Gebäude sowie ein Māori-Kriegskanu besichtigen.

Ein weiterer Ort ist Te Pā Tū, ein nachgebautes traditionelles Dorf südlich von Rotorua und im Schutz eines 200 Jahre alten Tawa-Waldes. Das Dorf zeigt, wie das Leben der Māori-Gemeinschaften vor dem Kontakt mit Europa aussah.

Neuseeländische Küche

Gewürzt durch die Küstengewässer und das Ackerland sowie den kulinarischen Hintergrund der Menschen, die sich hier niedergelassen haben, ist das Essen ein wichtiger Bestandteil des neuseeländischen Lebens. Hier finden Sie einige lokale Bräuche und Gerichte, die Sie probieren sollten.

Hāngī

Die Māori praktizieren eine als hāngī bekannte Kochmethode, die man an bestimmten Kulturstätten erleben kann. Traditionell besteht ein hāngī aus einem großen, langsam kochenden Erdofen oder einer Grube, die mit Steinen gefüllt und mit einem großen Feuer beheizt wird. Speisen wie Fisch und Süßkartoffeln wurden in Flachsblätter eingewickelt und im Feuer gegart, bis sie weich waren und einen erdigen Geschmack hatten. Heute kann ein hāngī ein Menü aus Schweinefleisch, Lamm oder Kürbis beinhalten, das mit Alufolie und Drahtkörben zubereitet wird.

Lokale Spezialitäten

Während die europäisch geprägten Fish and Chips ein gängiges Gericht sind, sind die neuseeländischen Flusskrebse, Grünlippmuscheln und der Königslachs ein Muss. Eine weitere Spezialität ist gebratenes neuseeländisches Lammfleisch, ein zartes Stück Fleisch, das auch eines der wichtigsten Exportgüter des Landes ist.

Süße Leckereien

Nach den Mahlzeiten genießen die Neuseeländer eine Leckerei namens Hokey Pokey – Vanilleeis, das mit knusprigen Honigwabenstückchen verziert ist. Minzpasteten sind ebenfalls eine Tradition, aber heute können die Kuchengeschmacksrichtungen so ziemlich alles sein, was sich ein Bäcker ausdenkt. Diese Torten sind sogar so beliebt, dass es einen Wettbewerb namens Bakels New Zealand Supreme Pie Awards gibt, bei dem Tortenhersteller in ganz Neuseeland und ihre Kreationen ausgezeichnet werden.

In der Weihnachtszeit ist die Pavlova ein fester Bestandteil der Weihnachtsfeiern. Dieses Dessert auf Baiser-Basis ist mit Schlagsahne und frischen Früchten dekoriert.

Sport in Neuseeland

Rugby ist nicht nur ein beliebter Zuschauersport, sondern auch eine Quelle der nationalen Einigung. Die Geschichte Neuseelands begann 1840, als die Briten das Spiel auf die Insel brachten, und das erste offizielle Spiel fand im Mai 1870 in der Südinselstadt Nelson statt.

Der Sport entwickelte sich 1884 weiter, als die erste neuseeländische Rugbymannschaft für eine Tournee durch das australische Neusüdwales gebildet wurde, und 1892, als der neuseeländische Rugbyverband gegründet wurde.

Die All Blacks sind die neuseeländische Rugby-Nationalmannschaft, die bis heute drei Rugby-Weltmeisterschaften gewonnen hat. Die All Blacks sind dafür bekannt, dass sie vor ihren Spielen den „Ka Mate“-Haka präsentieren, der um 1820 vom Ngati Toa-Häuptling Te Rauparaha komponiert wurde.

Im August 2005 führte das Team einen neuen Haka mit dem Namen „Kapa O Pango“ ein, der von Derek Lardelli, einem Experten für Tikanga Māori des Ngati Porou iwi, geschrieben wurde. Ihr Wortlaut ehrt Neuseeland und seine sportlichen Krieger.

Der uralte Māori-Sport kī-o-rahi ähnelt dem Rugby, bei dem zwei Mannschaften gegeneinander antreten, aber er wird auf einem großen kreisförmigen Feld mit , einem Ball aus gewebtem Flachs, gespielt. Kī-o-rahi soll auf einer Māori-Legende beruhen: Es heißt, dass Tiarakurapakewai, die Frau des Kriegers Rahitutakahina, von einem anderen Stamm entführt wurde. Als sie sie gefunden hatten, beschlossen beide Seiten, nicht gegeneinander zu kämpfen, sondern ein Spiel zu spielen, um ihren Streit zu beenden.

Warum werden Neuseeländer Kiwis genannt?

Es ist leicht anzunehmen, dass sich der neuseeländische Begriff „Kiwi“ auf die grünliche Frucht mit den Kernen bezieht, aber der Begriff stammt eigentlich von dem flugunfähigen, behaarten Vogel gleichen Namens, der in Neuseeland heimisch ist.

Es heißt, dass die neuseeländischen Soldaten während des Ersten Weltkriegs als „Kiwis“ bezeichnet wurden, und dieser Name blieb haften – heute ist er ein beliebter Spitzname.

Bereiten Sie sich auf Ihre Reise nach Neuseeland vor

Die Beschaffung des richtigen Visums ist ein wesentlicher Bestandteil der Reiseplanung. Wir von Entriva können Ihnen bei allen Aspekten der Beantragung eines Visums für Neuseeland einfach und effizient helfen. Starten Sie Ihren Visumantrag.

Wenn Sie sich vor der Reise informieren, können Sie Probleme vermeiden und sind für den Notfall gerüstet. Weitere Informationen zu anderen Aspekten von Reisen nach Neuseeland, einschließlich lokaler Gesetze, Gesundheit und Sicherheit sowie Geld und Währung, finden Sie in unserer Neuseeland-Drehscheibe.