Unabhängig davon, ob Sie mit einem Reisepass oder einer Aufenthaltsgenehmigung reisen, unterliegen Sie den Gesetzen der türkischen Regierung, auch wenn Sie Bürger eines anderen Landes sind. Verstöße gegen das türkische Recht, auch wenn sie nur versehentlich begangen werden, können schwere Strafen nach sich ziehen, z. B. eine Gefängnisstrafe oder die Ausweisung. Um bei den örtlichen Behörden gut aufgehoben zu sein, sollten Sie sich über die für Sie als Reisenden relevanten türkischen Rechtsvorschriften informieren.

Lokale Gesetze in der Türkei, die Reisende kennen sollten

Das türkische Recht basiert in erster Linie auf einem Zivilrechtssystem, das stark vom schweizerischen und deutschen Rechtssystem beeinflusst ist. Der Rechtsrahmen in der Türkei besteht aus einer Kombination von Gesetzen, Verordnungen und gerichtlichen Präzedenzfällen. Das Land verfügt über eine schriftliche Verfassung, in der die Grundprinzipien und Rechte der türkischen Bürger festgelegt sind.

Das Justizsystem in der Türkei ist unabhängig und arbeitet nach einer hierarchischen Struktur. Es besteht aus verschiedenen Arten von Gerichten, darunter Zivil-, Straf-, Verwaltungs- und Verfassungsgerichte. Die höchste richterliche Instanz in der Türkei ist das Verfassungsgericht, das befugt ist, die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen und Verordnungen zu überprüfen. Der Kassationsgerichtshof ist das höchste Berufungsgericht für Zivil- und Strafsachen.

Als Reisender sollten Sie mit den lokalen Gesetzen vertraut sein, die sich auf Sie auswirken können, wie z. B. Alkoholgesetze, Einfuhrbeschränkungen und die Frage, wo es verboten ist, Fotos zu machen. Hier finden Sie einige lokale Gesetze, die für ausländische Reisende in der Türkei relevant sind, sowie Informationen darüber, wie Sie Hilfe suchen können, wenn Sie ohne Vorwarnung in Schwierigkeiten geraten.

Währung

Sie dürfen bis zu 10.000 € oder den Gegenwert in anderen Währungen in die Türkei einführen, ohne dass Sie eine Erklärung abgeben müssen. Wenn Sie einen Betrag mit sich führen, der diese Grenze überschreitet, müssen Sie ihn beim Zoll anmelden.

Reisepass und Visum

Ausländische Reisende, die die Türkei besuchen, benötigen in der Regel ein gültiges Visum und einen gültigen Reisepass mit einer leeren Seite für Ein- und Ausreisestempel. Es gibt Ausnahmen für bestimmte Staatsangehörige, die mit der Türkei ein Abkommen über die Befreiung von der Visumpflicht geschlossen haben, so dass sie zu touristischen oder geschäftlichen Zwecken für einen begrenzten Zeitraum ohne Visum einreisen können. Es ist notwendig, dass Sie Ihren Reisepass und Ihr Visum während Ihres Aufenthalts bei sich tragen, da Sie möglicherweise aufgefordert werden, sie den türkischen Behörden vorzulegen.

Zoll und Grenzschutz

Es gibt Vorschriften darüber, was Sie in die Türkei ein- und aus der Türkei ausführen dürfen und was nicht. Bestimmte Gegenstände, wie Schusswaffen, illegale Drogen und gefälschte Waren, sind streng verboten. Einschränkungen gelten auch für Gegenstände wie kulturelle Artefakte, gefährdete Arten und bestimmte Lebensmittel. Es ist ratsam, keine verbotenen oder beschränkten Gegenstände mitzunehmen, um Komplikationen beim Zoll zu vermeiden.

Fotografien und Videoaufzeichnungen

Es gibt bestimmte Orte, an denen das Fotografieren oder Aufnehmen von Videos illegal oder unsensibel sein kann. Dazu gehören Sperrgebiete, wie Militäranlagen, Regierungsgebäude und Flughäfen. Es ist wichtig, dass die Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.

Außerdem wird empfohlen, bei Foto- und Videoaufnahmen an religiösen Stätten, Tempeln oder bei kulturellen Praktiken wie Beerdigungen respektvoll zu sein. Befolgen Sie stets die Beschilderung oder die Anweisungen an solchen Orten.

Indigene Stätten

In der Türkei leben verschiedene indigene Bevölkerungsgruppen, und im ganzen Land gibt es wichtige indigene Stätten. Spezifische Informationen über indigene Stätten und deren Vorschriften können variieren. Informieren Sie sich daher über die Regeln und Bräuche dieser Stätten, respektieren Sie sie und holen Sie gegebenenfalls eine Erlaubnis ein, um sie zu besuchen oder zu fotografieren.

Trinken

Das gesetzliche Mindestalter für den Alkoholkonsum liegt in der Türkei bei 18 Jahren. Der Konsum von alkoholischen Getränken in der Öffentlichkeit ist im Allgemeinen erlaubt, allerdings werden Trunkenheit in der Öffentlichkeit und ordnungswidriges Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln nicht toleriert. Konsumieren Sie Alkohol verantwortungsbewusst und achten Sie auf die örtlichen Bräuche und Vorschriften.

Rauchen und Tabak

In der Türkei ist das Rauchen in geschlossenen öffentlichen Räumen und in öffentlichen Verkehrsmitteln verboten. Einige Städte und Gemeinden haben weitere Einschränkungen für das Rauchen in Außenbereichen. Achten Sie auf die ausgewiesenen Raucherbereiche und halten Sie sich an die Vorschriften zum Rauchen.

Drogen

Der Besitz, der Konsum und der Handel mit illegalen Drogen sind in der Türkei streng verboten. Die Strafen für Drogendelikte sind hart und können zu langen Haftstrafen führen. Es ist unerlässlich, sich von jeglichem Umgang mit illegalen Drogen fernzuhalten und die Gesetze und Vorschriften des Landes einzuhalten.

Fahren

Ausländische Reisende können in der Türkei mit einer gültigen internationalen Fahrerlaubnis oder einem anerkannten nationalen Führerschein fahren. Es ist wichtig, dass Sie eine gültige Versicherung haben, die örtlichen Fahrgewohnheiten kennen und sich an die Verkehrsregeln halten, einschließlich Geschwindigkeitsbegrenzungen und Anschnallpflicht.

Gesetzliche Rechte für Frauen

Frauen in der Türkei haben zwar gesetzliche Rechte und Schutz, aber es ist wichtig zu wissen, dass die kulturellen und gesellschaftlichen Normen variieren können. Es ist für Frauen ratsam, Vorsicht walten zu lassen, sich ihrer Umgebung bewusst zu sein und die allgemeinen Sicherheitsrichtlinien zu befolgen, um ihr Wohlergehen sowohl an belebten Orten als auch in ländlichen Gegenden zu gewährleisten.

LGBTQ+ Reisende

Obwohl Homosexualität in der Türkei legal ist, kann die Einstellung gegenüber der LGBTQ+-Gemeinschaft variieren. Öffentliche Zuneigungsbekundungen können in bestimmten Gebieten auf Ablehnung oder sogar Feindseligkeit stoßen. LGBTQ+-Reisenden wird empfohlen, diskret zu sein, die örtlichen Gepflogenheiten zu beachten und das Risiko für ihre Sicherheit zu bedenken, wenn sie auf Reisen sind.

Wildtiere und Tiere

Die Türkei beherbergt eine vielfältige Tierwelt und Naturgebiete. Es ist wichtig, Wildtiere zu respektieren und die Vorschriften und Richtlinien zum Tierschutz zu befolgen. Vermeiden Sie es, Wildtiere zu stören oder zu füttern, und halten Sie sich an alle Einschränkungen oder Richtlinien in Nationalparks oder Schutzgebieten.

Öffentliches Zeigen von Zuneigung

Öffentliche Zuneigungsbekundungen, einschließlich Küssen und Umarmen, sind im Allgemeinen akzeptabel, können aber Aufmerksamkeit oder unerwünschte Kommentare hervorrufen, insbesondere von Ausländern oder in konservativeren Gegenden. Seien Sie diskret und achten Sie auf die örtlichen Gepflogenheiten und Empfindlichkeiten.

Kleiderordnung

Die Türkei ist ein überwiegend muslimisches Land mit einer Mischung aus kulturellen Einflüssen. Zwar gibt es keine strenge Kleiderordnung für Touristen, doch ist es ratsam, sich bescheiden und respektvoll zu kleiden, insbesondere wenn man religiöse Stätten oder konservative Gegenden besucht. Bedecken Sie Schultern und Knie und tragen Sie in Moscheen und anderen religiösen Stätten angemessene Kleidung.

Was passiert, wenn ich bei einem Besuch in der Türkei gegen das Gesetz verstoße?

Je nach Delikt kann ein Verstoß gegen das Gesetz in der Türkei zu Geld- oder Gefängnisstrafen, zur Ausweisung oder zur Aufnahme in die schwarze Liste führen, die eine Rückkehr ins Land verbietet. Geringfügige Vergehen wie Abfallentsorgung oder Verkehrsverstöße haben in der Regel nur eine Geldstrafe zur Folge. Größere Vergehen können jedoch zu einer Verhaftung und Inhaftierung führen.

Wenn Sie in der Türkei festgenommen und inhaftiert werden, informieren Sie unverzüglich die Botschaft oder das Konsulat Ihres Landes und wenden Sie sich an eine renommierte Anwaltskanzlei oder einen Rechtsanwalt. Sie können Ihnen sagen, was Sie als nächstes tun sollten.

Türkei Extraterritoriale Gerichtsbarkeit

Die türkischen Gesetze über die extraterritoriale Gerichtsbarkeit ermöglichen es den türkischen Behörden, die Gerichtsbarkeit über bestimmte von türkischen Staatsangehörigen im Ausland begangene Straftaten auszuüben. Die Anwendung der Gesetze über die extraterritoriale Zuständigkeit auf ausländische Besucher ist weniger eindeutig und kann je nach den besonderen Umständen und der Art der Straftat variieren.

Es besteht ein Auslieferungsabkommen zwischen der Türkei und den Vereinigten Staaten. Der Vertrag bietet einen Rechtsrahmen für die Auslieferung von Personen, die wegen einer Straftat angeklagt oder verurteilt wurden und sich im jeweiligen Hoheitsgebiet der Türkei und der USA befinden. Auslieferungsersuchen werden in der Regel auf diplomatischem Wege bearbeitet und unterliegen den Bestimmungen des Abkommens sowie den geltenden nationalen Gesetzen und Verfahren des jeweiligen Landes.

Die Türkei: Wissen, bevor Sie gehen

Wenn Sie sich vor der Reise informieren, können Sie Probleme vermeiden und sind für den Notfall gerüstet. Weitere Informationen zu anderen Aspekten von Reisen in die Türkei, einschließlich Reisebeschränkungen, Reiseanforderungen und kulturellen Gepflogenheiten, finden Sie in unserer Türkei-Drehscheibe.

Die Beantragung eines Visums ist ein wesentlicher Bestandteil der Reiseplanung. Bei Entriva können wir Ihnen einfach und effizient bei allen Aspekten der Beantragung eines Türkei-Visums helfen. Starten Sie Ihr Visumantragsverfahren.